Lehren, Lernen und Forschen auf hohem Niveau auf dem Campus in der Stadtmitte und am Schlosspark

Die Umwelt als unsere Lebensgrundlage zu erfassen, zu schützen, zu nützen und nachhaltig zu gestalten wird in der KIT-Fakultät BGU in Lehre, Forschung und Innovationen ganzheitlich gelebt.

Dabei arbeiten die Geo- und Umweltwissenschaften eng mit den Bauingenieurwissenschaften zusammen. Damit leistet die Fakultät einen wesentlichen Beitrag, um auch in Zukunft in einer attraktiven Umwelt zu leben.

Bitte beachten Sie, dass die Termine in diesem Kalender nicht täglich aktualisiert werden und alle Angaben ohne Gewähr sind. Möglicherweise werden Termine kurzfristig geändert, ohne dass wir davon Kenntnis erlangen. Wir empfehlen daher, die Angaben auf den Webseiten der betreffenden Einrichtungen zu überprüfen.

Ankündigungen und Interessantes aus der Fakultät

21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung - Klimaeffizientes Bauen – Baustoffe und Bauweisen

Am 1. April 2025 findet am KIT das 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung statt. Das diesjährige Symposium rückt die Umsetzbarkeit sowie Wirkung der verschiedenen Ansätze für das klimaeffiziente Bauen in den Vordergrund.
Die Themen konzentrieren sich sowohl auf neue, klimaeffiziente Betone als auch nachhaltigere Bauweisen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt  hierbei auf der praktischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit.

Das 21. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung wendet sich an alle, die sich für das Thema des klimaeffizienten Bauens interessieren. Nicht nur Ingenieure, Architekten und Fachfirmen, sondern genauso Bauherren, Behörden und Bauwerksbetreiber sind herzlich eingeladen, den Vorträgen zu folgen und ihre Ansichten und Erfahrungen in den Fragerunden zu vertreten.

Anmeldeschluss ist der 26.03.2025. Weitere Infos finden sich auf der unten verlinkten Webseite.

zur Webseite
Förderstipendium für Masterarbeiten

Studierende des KIT, die ihre Masterarbeit zum Teil oder ganz im Ausland anfertigen, können sich ab sofort auf das Stipendium des Karlsruher Kreis e.V. bewerben. Das Stipendium umfasst einen einmaligen Betrag in Höhe von bis zu € 2.000 zur Erstattung der Kosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung der Masterarbeit im Ausland entstehen. Nach Abschluss der Masterarbeit sollen die Ergebnisse den Mitgliedern des Karlsruher Kreis e.V. präsentiert werden. Alle hierfür anfallenden Kosten werden übernommen.

Eine Bewerbung ist bis spätestens zum 24.05.2025 an stipendium@karlsruher-kreis.de möglich. Weitere Infos finden sich in der Ausschreibung.

zur Homepage
Preisträger bei der PreisverleihungKIT
Rement gewinnt den Innovationspreis NEO2024 der TechnologieRegion Karlsruhe

Das Ausgründungsprojekt Rement aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat Abbruchbeton als wertvollen Rohstoff identifiziert und verarbeitet ihn klimafreundlich zu neuen Baustoffen. Mit diesem Ansatz haben die Gründerinnen und Gründer am Donnerstag, den 05.12.2024 den mit 20.000 Euro dotierten Jurypreis des Innovationspreises NEO2024 der TechnologieRegion Karlsruhe gewonnen. Außerdem gewinnen sie den Publikumspreis.

zum Artikel