Hier gibt es Infos zu
sprungmarken_marker_4634
Helpdesk für neu ankommende Internationale
Wissenswertes für alle neu ankommende Internationale findet sich auf einer gesonderten Seite hier
Sicherheit
Notfall Kontakte
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Medizinischer Notfall: 112
Karlsruhe hat eine Liste von Notrufnummern, die in verschiedenen Notsituationen angerufen werden können.
Gesundheit und Wohlbefinden
- Informiere dich über das nächstgelegene Krankenhaus / Klinikum oder Bereitschaftsdienst
- Melde dich bei einem Arzt vor Ort an und erkundige dich bei deiner Krankenkasse, wie du welche Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen kannst und welche Kosten übernommen werden.
- Siehe auch: Sicherheits-Apps
Lokale Gesetze und Vorschriften
Habe immer einen Ausweis bei dir. Mindestens eine Kopie des Reisepasses und Aufenthaltstitels. Diese werde stichprobenartig von der Polizei kontrolliert und man muss einen Nachweis vorlegen.
Wenn du in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist und ein auf deinen Namen ausgestelltes Ticket benutzt, kann der Fahrkartenkontrolleur dich auffordern, dich auszuweisen, insbesondere in Zügen.
Verstehe und respektiere die örtlichen Gesetze und Vorschriften, achtet auch auf die Vorschriften über Verkehrssicherheit, Alkoholkonsum und das Verhalten in der Öffentlichkeit.
Sicherheits-Apps
nora ist die offizielle Notruf App der Bundesländer, mit der du im Notfall schnell und einfach Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst kontaktieren kannst. Überall in Deutschland. nora nutzt die Standort-Funktion deines mobilen Handys, um deinen genauen Standort an die zuständige Einsatzstelle zu übermitteln. So können die Einsatzkräfte dich leichter finden, auch wenn du nicht genau weißt, wo du bist.
Mit der Notfall-Informations-App NINA bekommt du wichtige Warnmeldungen der Katastrophenschutzbehörden auf dein Handy: Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Abonniere die Gebiete und Orte, für die du gewarnt werden möchtest: Landkreise, Gemeinden oder für einen Radius von 1 bis 9 Quadratkilometern um einen frei wählbaren Ort sind möglich.
KATWARN sendet öffentliche Warnungen und Verhaltenshinweise direkt an die betroffenen Menschen. Alle Warnungen stammen von staatlichen Stellen oder zuständigen Sicherheitsorganisationen, die über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang der ausgegebenen Warnungen entscheiden.
Fragen zum Visum
Verlängerung deines Studierendenvisums (Verlängerung des Aufenthaltstitels)
Wenn du mit einem regulären Studierendenvisum in Deutschland studierst, musst du es voraussichtlich im Verlauf deines 5. Fachsemesters verlängern.
Die Ausländerbehörde Karlsruhe verlangt dafür ein Dokument, das bestätigt:
- wie dein Studienverlauf bisher aussieht und
- wann du voraussichtlich deinen Abschluss machen wirst.
Dieses Dokument kann ausschließlich vom Prüfungsausschuss Master (PAM) ausgestellt werden. Bitte sende deine Anfrage direkt von deinem KIT-Account an: Prüfungsausschuss Master pam∂bgu.kit.edu.
Weitere notwendige Unterlagen für die Beantragung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels für Studierende laut den Vorgaben des Landratsamts Karlsruhe (Stand Oktober 2024):
- Qualifizierte Stellungnahme der Hochschule, dass das Studium bisher ordnungsgemäß durchgeführt wurde oder vollständige Leistungsübersicht. Das ist bei uns an der BGU-Fakultät die oben beschriebene 'Stellungnahme' des PAMs.
- Gültiger Nationalpass
- Aktuelles biometrisches Passbild
- Aktuelle Studienbescheinigung mit Angabe des Faches und des Fachsemesters
- Aktuelle Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse (keine Reisekrankenversicherung, keine Chipkarte)
- Nachweise über die Sicherung deines Lebensunterhalts, z.B. BAföG-Bescheid oder Stipendiennachweis, falls vorhanden. Falls nicht, sind die vollständigen Kontoauszüge der letzten drei Monate vorzulegen.
- Die Höhe der notwendigen Mittel für die Bestreitung des Lebensunterhalts richtet sich nachdem Förderungshöchstsatz nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Informationen zur Sicherheitsleistung auf einem Sperrkonto bekommst du vom Landratsamt bei Bedarf im persönlichen Gespräch. Die konkreten Anforderungen können je nach Situation unterschiedlich sein.
Alternativ kannst du deinen finanziellen Nachweis auch über eine Verpflichtungserklärung erbringen.
Eröffnung eines Sperrkontos in Deutschland
Wenn du ohne Visum nach Deutschland eingereist bist (z.B. aus den USA), musst du nach 90 Tagen ein Visum beantragen. Und dafür brauchst du ein Sperrkonto. Nicht alle Banken bieten das an, da musst du selbst schauen, ob deine Bank das einrichten kann, und dann auch noch spezifisch so, dass es das Landratsamt akzeptiert.
Nachzug der Ehepartner
Du musst nachweisen, dass du finanziell in der Lage bist, gemeinsam hier zu leben. Die folgenden Informationen helfen dir dabei, dich gut auf den Antrag vorzubereiten. Die Behörden prüfen, ob du über ein stabiles Einkommen verfügst und deine Lebenssituation geeignet ist. Informiere dich frühzeitig bei der deutschen Botschaft oder dem Konsulat in deinem Heimatland, welche Unterlagen genau benötigt werden. Reicht den Antrag möglichst frühzeitig ein – die Bearbeitung kann mehrere Wochen oder Monate dauern.
Dies sind die wichtigsten Dokumente, die ihr in der Regel für den Nachzug braucht:
Nachweis über ausreichenden Wohnraum
Für zwei Personen beträgt die erforderliche Wohnfläche in Deutschland in der Regel etwa 40 Quadratmeter: mindestens 12 Quadratmeter pro Person, plus weitere 15 Quadratmeter für Gemeinschaftsräume wie Küche und Bad. Du musst einen Mietvertrag vorlegen, in der die Wohnfläche und die Mietkosten angegeben sind, sowie deine Meldebescheinigung.
Gültiger Aufenthaltstitel
Dein Aufenthaltserlaubnis muss lesbar und gültig sein.
Nachweis über ausreichendes Einkommen
Das erforderliche Einkommen für den Nachzug der Ehepartnerin oder Ehepartners in Deutschland hängt von der Anzahl der Familienmitglieder und den Lebenshaltungskosten in der jeweiligen Region ab. Du musst nachweisen, dass du über ausreichende finanzielle Mittel verfügst, um deine/deinen Ehepartner*in mit zu unterstützen, ohne auf öffentliche Mittel angewiesen zu sein.
Geeignete Nachweise sind:
- dein aktueller Arbeitsvertrag (mit Angaben zu Dauer und Bedingungen),
- Gehaltsabrechnungen der letzten 3–6 Monate,
- ggf. dein letzter Steuerbescheid,
- Kontoauszüge, die regelmäßige Geldeingänge zeigen.
Die grobe Richtlinie besagt, dass du über ein Nettoeinkommen von mindestens 1.200 bis 1.500 Euro pro Monat für euch als Paar verfügen solltest. Dies variiert jenachdem, wo du in Deutschland wohnst und wie hoch die Wohnkosten in dieser Gegend sind. Für Karlsruhe sollte das grob so stimmen. Du musst also nachweisen, dass du Miete, Krankenversicherung und Lebenshaltungskosten sowie die Studiengebühren bezahlen kannst.
Können Ersparnisse als Einkommensnachweis angesehen werden?
Ja, unter Umständen. Auch Ersparnisse können als Nachweis dienen – etwa durch Kontoauszüge, Sparbücher oder Nachweise über Investitionen (z. B. Aktien oder Anleihen). Ob das akzeptiert wird, hängt von der Einschätzung der Behörde ab (!).
Nachweis der Ehegültigkeit
Ihr benötigt eine gültige Heiratsurkunde (=Nachweis der Ehegültigkeit), die im Ausland, d.h. in Deutschland, anerkannt ist. Kläre frühzeitig bei deiner Botschaft / deinem Konsulat oder dem Eheschließungsland, ob die Gültigkeit gegeben ist. Du musst dies gleich zu Beginn des Visumantrags in Erfahrung bringen, da Änderungen dazu führen könnten, dass die Visastelle davon ausgeht, dass die Ehe "ohne den Zweck der Familiengründung geschlossen wurde", d.h. es könnte sich um eine Scheinehe handeln. Dies kann dazu führen, dass das Visum und die Aufenthaltserlaubnis verweigert werden.
Mindestalter
Beide Ehepartner*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Nachweis der Krankenversicherung
Aus der Bescheinigung der Krankenversicherung muss hervor gehen, dass sowohl du als auch deine Partnerin/dein Partner krankenversichert seid. Dies ist in Deutschland obligatorisch und kann über eine private Krankenversicherung oder über die Familienversicherung der Ehepartnerin / des Ehepartners erfolgen.
Grundkenntnisse der deutschen Sprache
Die nachziehende Person muss in der Regel einfache Deutschkenntnisse (Niveau A1) nachweisen. Ziel ist, sich im Alltag selbstständig verständigen zu können. Die Idee dahinter ist, dass man sich dann eher unabhängig von der Ehepartnerin/dem Ehepartner in Deutschland zurechtfinden kann.
Gültiger Personalausweis
Achtet darauf, dass der Reisepass noch lange genug gültig ist. Ein neuer Pass im Ausland kann teuer und zeitaufwendig sein
Weitere mögliche Dokumente
Je nach Situation können zusätzliche Unterlagen von der austellenden Behörde verlangt werden, z. B. ein Motivationsschreiben, eine Einladung oder andere Belege.
Checkliste: Unterlagen für das Visum der Ehepartnerin / des Ehepartners
Für einen erfolgreichen Antrag auf ein 'Visum zur Familienzusammenführung' ist es entscheidend, alle notwendigen Unterlagen vollständig einzureichen. Die folgende Checkliste gibt euch einen Überblick.
- Antragsformular (von der Website der deutschen Botschaft oder des Konsulats)
- Erklärungsformular, das die Richtigkeit deiner Angaben bestätigt
- Gültiger Reisepass - stelle sicher, dass der Pass noch lange genug gültig ist!
- Ein aktuelles, biometrisches Passphotos (Größe: 35mm breit, 45mm hoch)
- Die Aufenthaltsbescheinigung der Ehepartnerin/des Ehepartners
- Die Heiratsurkunde (und Unterlagen über frühere Eheschließungen)
- Die Geburtsurkunde
- Der Nachweis der Finanzierung
- Der Nachweis der Wohnfläche, sprich die Meldebescheinigung und Mietvertrag
- Der Nachweis der Krankenversicherung
- Zusätzliche Dokumente (falls benötigt): zum Beispiel ein Motivationsschreiben, Einladung, weitere Unterstützungsdokumente
Krankenversicherung - wie funktioniert das?
Wenn du dich krank fühlst und medizinische Hilfe benötigst, ist dein erster Schritt der Besuch bei einem Hausarzt oder Allgemeinarzt. Sie sind die erste Anlaufstelle.
Wie bekommt man einen Termin :
- Finde einen Hausarzt in deiner Nähe (je nachdem, wie krank du bist: je näher, desto besser)
- Rufe in der Arztpraxis an und bitte um einen Termin.
- Wenn die Praxis ausgebucht ist oder keine neuen Patienten annimmt, versuche andere Hausärzte zu kontaktieren.
- Wenn du immer noch keinen Arzt finden kannst, dann rufe bei deiner Krankenkasse an - sie kann dir helfen, einen Termin zu vereinbaren.
Wichtig: Bringe zum Termin immer deine Krankenversicherungskarte mit. Die Arztpraxis muss die Karte einscannen, bevor sie dich behandeln.
Wenn du einen Facharzt aufsuchen musst (z. B. einen Dermatologen oder Orthopäden), gehen in der Regel zunächst zu deinem Hausarzt. Dieser wird dich untersuchen und bei Bedarf eine Überweisung zum Facharzt ausstellen.
Deine Leistungen als Studi
Als Studi in der gesetzlichen Krankenversicherung hast du den Anspruch auf fast die gleichen Gesundheitsleistungen wie jeder andere Versicherte. Dazu gehören:
- Arzt- und Zahnarztbesuche: Hausärzte, Fachärzte und zahnärztliche Versorgung (einschließlich grundlegendem Zahnersatz).
- Verschreibungspflichtige Medikamente (mit einer geringen Zuzahlung)
- Krankenhausbehandlung: Stationäre Behandlung, Arztpraxen und Notdienste (mit den üblichen Zuzahlungen).
- Vorsorgeuntersuchungen: Gesundheitsuntersuchungen, Impfungen und Früherkennungsprogramme.
- EU-Notfallschutz: Mit deiner Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) bist du für Notfälle in EU/EWR-Ländern versichert.
Für Frauen ist damit auch eine halbjährliche Untersuchung bei einer Frauenärztin abgedeckt. In Karlsruhe gibt es auch weibliche Frauenärzte, falls du lieber von einer Frau behandelt werden möchtest. Bitte deine Krankenkasse, dir eine solche Ärztin für dich zu finden, wenn du dir nicht sicher bist.
International Academic Coordinator
+49 721 608-44804
kay dittner ∂does-not-exist.kit edu
www.bgu.kit.edu/index.php
312
10.81 Campus Süd
