Studieren an der
KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

In der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU) sind die Fachbereiche Bauingenieurwesen, Geowissenschaften, Raumwissenschaften sowie Geodäsie und Geoinformatik zusammengefasst. Die Studiengänge lassen sich den Bauingenieur- und Geowissenschaften zuordnen, einige aber auch, aufgrund ihres starkes Umweltbezugs, den Umweltwissenschaften.

Frau mit einer Infobroschüre in der Hand
Studieninteressiert?

Infos für alle, die sich für ein Studium an unserer KIT-Fakultät interessieren.

Neugierig?
Laptop auf Tisch
Studienstart

Infos rund um den Studienstart an der KIT-Fakultät BGU

mehr
Studierende im Hörsaal
Studiengänge

Infos zu unseren Studiengängen für alle, die bereits an der KIT-Fakultät BGU studieren.

zur Übersicht
zwei Personen mit Handys am Ohr
Beratung und Service

Ansprechpersonen sowie Dokumente und Infos für Studierende und Dozierende der KIT-Fakultät BGU.

Mehr

Antworten und Informationen zu allgemeinen Fragen rund um das Studium finden Sie auf den Seiten des Studierendenservice des KIT

Sie sind international Studierende/r und an einem (Austausch-)Studium am KIT interessiert oder KIT-Studierende/r, die/der sich für einen Auslandsaufenthalt interessiert? Dann steht Ihnen das International Students Office zur Seite.

 

ANKÜNDIGUNGEN

Master Orientierungstag Bauingenieurwesen SS 2025

Am 23.04.2025 findet der Master-Orientierungstag (MO-Tag) im Sommersemster 2025 für das Bauingenieurwesen statt.

Um 14:00 Uhr findet eine Infoveranstaltung im Engesser-Hörsaal (Gebäude 10.81) zum Masterstudium statt, bei der ihr wichtige Informationen zum Studienstart bekommt, Fragen stellen und eure neuen Kommiliton*innen kennenlernen könnt.

Zusätzlich wird um 12:00 Uhr eine Campusführung angeboten. Treffpunkt ist vor Gebäude 10.81

weitere Infos
Deutschlandstipendium – Bewerbungsstart 7.4.

Du möchtest während deines Studiums am KIT eine finanzielle Unterstützung erhalten? Du kannst gute Noten im Studium vorweisen und engagierst dich in deiner Freizeit ehrenamtlich? Dann könnte das Deutschlandstipendium das Richtige für dich sein!

 

Die Bewerbungsfrist für das Deutschlandstipendium ist vom 07.04. bis 24.04.2025!

QS World University Ranking

In der Ausgabe 2025 der „QS World University Rankings by Subject“ vom März 2025 erzielt das KIT in seinen zentralen Fachgebieten hervorragende Ergebnisse. In den „Naturwissenschaften“ liegt es auf Platz 36, in den „Ingenieurwissenschaften“ auf Rang 53 weltweit. Im nationalen Vergleich liegt das KIT damit in diesen Fächergruppen auf den Plätzen zwei und drei.

Im Fachgebiet der Naturwissenschaften landet das KIT mit dem Einzelfach Materialwissenschaften (Rang 25) unter den Top 50 weltweit. In weiteren sechs Fächern, nämlich Chemie (55), „Earth & Marine Sciences“ (51-100), Geophysik (51-100), Geologie (51-100), Physik (57) sowie Umweltwissenschaften (Rang 65) erreicht das KIT Plätze unter den besten 100 Hochschulen im internationalen Wettbewerb.

Top 100 Plätze erreicht das KIT mit den Fächern Bauingenieurwesen (51-100) sowie Elektrotechnik und Informationstechnik (62).

zum Artikel
bundespreis_ecodesign
Bundespreis Ecodesign

Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign jährlich in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Der Wettbewerb zeichnet in den vier Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs herausragende Arbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Er richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Studierende in ganz Europa. Gesucht werden langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme, die zur Transformation hin zu mehr ⁠Nachhaltigkeit⁠ beitragen.

Die Ausschreibung zum Bundespreis 2025 startet am 20. Januar und endet am 14. April. Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt ausschließlich online.

zur Ausschreibung
Förderstipendium für Masterarbeiten

Studierende des KIT, die ihre Masterarbeit zum Teil oder ganz im Ausland anfertigen, können sich ab sofort auf das Stipendium des Karlsruher Kreis e.V. bewerben. Das Stipendium umfasst einen einmaligen Betrag in Höhe von bis zu € 2.000 zur Erstattung der Kosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung der Masterarbeit im Ausland entstehen. Nach Abschluss der Masterarbeit sollen die Ergebnisse den Mitgliedern des Karlsruher Kreis e.V. präsentiert werden. Alle hierfür anfallenden Kosten werden übernommen.

Eine Bewerbung ist bis spätestens zum 24.05.2025 an stipendium@karlsruher-kreis.de möglich. Weitere Infos finden sich in der Ausschreibung.

zur Homepage
Stuttgarter Leichtbaupreis 2025

Der in Stuttgart ansässige Verein zur Förderung des Leichtbaus e.V. lobt im Jahr 2025 zum 20. Mal den mit 1500 Euro dotierten Stuttgarter Leichtbaupreis aus.
Der Leichtbaupreis ist ein Förderpreis für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Design, Flugzeug- und Maschinenbau. Mit dem Preis sollen herausragende Entwurfs-, Studien-, Diplom- oder Masterarbeiten aus dem Bereich des Leichtbaus ausgezeichnet werden. Neben den klassischen Disziplinen des Leichtbaus, wie dem Struktur-, Material- und Systemleichtbau, wird auch der erweiterte Leichtbau fokussiert. Dieser berücksichtigt den Energiebedarf, sämtliche über den Lebenszyklus verursachte Emissionen sowie die Recyclingfähigkeit eines Objektes. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025. Weitere Infos befinden sich auf der unten verlinkten Webseite.

zur Webseite
Intranet für Studierende - Alle wichtigen Infos an einem Ort

Egal, ob Studierendenportal, Beratung rund um Organisation und Finanzierung des Studiums oder der Mensa-Speiseplan: Im Intranet ist alles nur wenige Klicks entfernt. Die wichtigsten Informationen sind auf der Seite „Studieren“ gebündelt. Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, euch individuell ein Dashboard mit genau den Diensten anzulegen, die Ihr am häufigsten nutzt – beispielsweise ILIAS oder die Lernplatzreservierung.

Eine weitere Neuerung ist der Newsfeed, der Euch zentral mit aktuellen Nachrichten aus dem KIT versorgt. Zusätzlich könnt Ihr Themen rund ums Studium und aus der Forschung abonnieren, die für Euch persönlich besonders spannend sind. Schaut gerne auf intranet.kit.edu vorbei: Ein Login, alles drin.

Zum Intranet für Studierende